Unsere Lieferanten nutzen biologische
und recycelte Materialien. Dazu gehören jahrtausendealte Stoffe und
ganz neue Entwicklungen, die gerade erst entstehen. Das Ziel besteht in einer nachhaltigeren
Bewirtschaftung, Produktion und Nutzung, die Umwelt und Ressourcen
erhält und eine Regeneration zulässt. Kreislauf eben - immer
wieder nutzbar. Der Weg dahin ist ein Prozess, den es immer wieder zu
verbessern gilt. Wir begreifen uns als Teil dieses Prozesses. Die
übergroße Mehrheit der Kleidung, Taschen und Accessoires sind aus
nachhaltig biologisch produzierten oder recycelten Materialien
hergestellt. Ein verbleibender Rest wird in den nächsten Jahren
umgestellt werden. Die verwendeten Materialien sind bei jedem
Kleidungsstück angegeben. Anbei ein Überblick zu den Materialien.
Baumwolle (bio, kbA)
Die Baumwolle ist eine sehr alte
Kulturpflanze. Sie ist weich, angenehm auf der Haut und warm. Unsere
Lieferanten verwenden Baumwolle aus
kontrolliert biologischem Anbau (kbA) auch Bio-Baumwolle oder
Organic Cotton genannt. Bio-Baumwolle kommt ohne den Einsatz von
Pestiziden und chemischen Dünger aus. Das Saatgut wird nicht
gentechnisch verändert. (mehr Infos)
Wolle (kbT)
Wolle ist ein nachwachender Rohstoff,
der aus dem spinnfähigen Haaren des Fells von Schafen und anderen
Säugetieren gewonnen wird. Wolle ist bekannt für seine wärmenden
Eigenschaften, selbst wenn sie nass ist. Unsere Lieferanten verwenden
mulesing- und chlorfreie Wolle aus
kontrolliert biologischer Tierhaltung (kbT), auch als Bio-Wolle
bezeichnet. (mehr
Infos)
Leinen
Leinen, auch Flachs genannt, ist eine
alte Kulturpflanze, die im 19. Jahrhundert fast vollständig durch
Baumwolle verdrängt wurde und erst seit kurzem als ökologische
Naturfaser wieder an Bedeutung gewinnt. Leinen ist leicht, reiß-
und verschleißfest, schmutzabweisend und fühlt sich kühl auf der Haut
an. Unsere Lieferanten verwenden Leinen ohne Einsatz von chemischen
Pestiziden, Dünger und Gentechnik, sogenannten Bio - Leinen.
(mehr
Infos)
Hanf
Hanf (Cannabis) zählt zu den ältesten
Nutzpflanzen der Erde und ist für sein gigantisches Wachstum bekannt.
Hanf ist äußerst reiß-, verschleiß- und nassfest und wirkt
wärmeregulierend, d.h. wärmend, wenn es kalt ist, und kühlend, wenn es
warm ist. Hanf benötigt weder Pestizide noch Herbizide und kommt im
gemäßigtem Klima auch ohne Bewässerung aus. Hanf ist somit von Haus aus bio. (mehr
Infos)
Alpaka (kbT)
Alpakawolle ist eine tierische Faser,
die aus den spinnfähigen Fellhaaren von Alpakas gewonnen wird,
einer aus den südamerikanischen Anden stammenden, domestizierten
Kamelform. Bedingt durch die geringere Faserdicke im Vergleich zu
Schafwolle ist Alpaka leichter und dennoch wärmer als herkömmliche
Wolle. Bedingt durch die Haltung der Tiere ist Alpaka zweifellos bio. (mehr
Infos)
Bambusviskose
Bambusviskose ist eine künstlich hergestellt Faser aus dem
natürlichen Rohstoff Bambus. Dabei wird Bambus in einer
chemischen Lösung aufgelöst, verflüssigt und in eine spinnbare Faser
umgewandelt. Bambus ist schnellwachsend und kommt ohne Pestizide und
Herbizide aus. Bambusviskose hat ähnliche Eigenschaften wie Baumwolle,
ist jedoch glatter und hat einen seidigen Glanz. (mehr
Infos)
TENCEL™ Lyocell
TENCEL™ Lyocell ist eine Lyocell Faser der
Firma Lenzing und wird aus Holz
gewonnen, wobei
verschiedene Holzarten aus nachhaltiger Forstwirtschaft oder von
Plantagen als Rohstoff dienen. TENCEL™ Lyocell ist saugfähiger als Baumwolle,
sanfter als Seide und kühler als Leinen. Die Verarbeitung erfolgt
analog zu Bambusviskose im Lösungsmittelspinnverfahren, wobei das
Lösungsmittel zu fast 100% im Kreis geführt wird. (mehr
Infos)
TENCEL™ Modal
TENCEL™ Modal ist eine Modalfaser
der Firma Lenzing und wird aus
einheimischem Buchenholz mithilfe der sogenannten Edelweiss
Technologie gewonnen, d.h. der Rohstoff Zellulose und die Modalfaser
werden am gleichen Standort hergestellt, d.h. energiesparend. Modalfasern sind eine
Weiterentwicklung herkömmlicher Zellulosefasern. TENCEL™ Modal ist
doppelt so weich wie Baumwolle und auf der Haut federleicht. (mehr Infos)
Recyceltes Polyester
Recyceltes Polyester wird durch das
Aufarbeiten von altem Plastik gewonnen. Polyester wird für
witterungsbeständige und wasserabweisende Kleidung wie beispielsweise
Jacken verwendet. Es ist kein natürliches Material, jedoch durch die
Wiederverwendung ressourcenschonend.
Aus Plastikabfällen wird hierbei erst ein Granulat und daraus
nachfolgend ein Garn hergestellt. (mehr Infos)
Recycelte LKW-Plane
Das Aufarbeiten von gebrauchter LKW -
Plane und ihre Nutzung als Ausgangsmaterial für Taschen und Accessoires
ist ein Klassiker des Recycelns.
Die Eigenschaften der LKW - Plane wie wasserfest, reißfest sowie die
Beständigkeit gegenüber Sonneneinstahlen und extremen Temperaturen
bleiben dabei erhalten. (mehr Infos)
Recyceltes Segeltuch
Gebrauchtes Segeltuch kann man
recyceln (gleichwertig wieder in den Kreislauf bringen) oder upcyceln
(aufgewertet wieder in den Kreislauf einbringen). Gebrauchtes Segeltuch
wird bei der Taschenherstellung quasi upcycelt. Das Segeltuch behält
dabei Eigenschaften wie Reißfestigkeit,
Wetterbeständigkeit, Formstabilität und ein geringes Gewicht. (mehr Infos)
Recycelter Feuerwehrschlauch
Auch Feuerwehrschläuche kann man
upcyceln. Offensichtlich fallen sie aufgrund von technischen
Richtlinien in großen Mengen an. Feuerwehrschläuche sind extrem
reißfest, hitzebeständig und gummiert. Verarbeitet zu Taschen bieten
sie hohen Komfort bei langer Nutzbarkeit, auch wenn sie dabei keine 50
bar Innendruck mehr aushalten müssen. (mehr Info)
Recyceltes Sportgeräteleder und Turnmatte
Das Recyceln von gebrauchtem
Sportgeräteleder und Turnmatte wurde erst in den letzten Jahren
populär. Interessant sind die Geschichte und die deutlichen
Gebrauchsspuren des Leders. Rein praktisch handelt es sich um lange nutzbares robustes Leder. (mehr Infos)